Industriemechaniker/in
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: Haupt- oder Realschulabschluss, Fachabitur, Abitur
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Als Industriemechaniker/-in inspizierst und wartest du bei KOHLHAGE Maschinen und Anlagen sowie Vorrichtungen und Werkzeuge. Des Weiteren bist Du ein festes Mitglied bei der Weiterentwicklung der Prozesse.
Weitere Aufgaben, die dich erwarten, sind die Überwachung und Einrichtung von Fertigungsanlagen und Werkzeugen, die Programmierung von Daten zur Bearbeitung von Werkstücken und zur Steuerung des Produktionsprozesses und die Prüfung der gefertigten Teile mit der Dokumentation der Prüfergebnisse. Auch die Beseitigung von Fehlern und Störungen ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Ausbildung.
Ihre Fähigkeiten:
technisches- und mechanischen Verständnis, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Teamfähigkeit, gute mathematische Kenntnisse, Spaß im Umgang mit Werkstoffen, problemlösendes Denken, PC- und EDV Kenntnisse
Werkzeugmechaniker/in
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: Haupt- oder Realschulabschluss, Fachabitur, Abitur
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Als Werkzeugmechaniker/-in erstellst Du Werkzeuge und Prozesskomponenten und baust im Team Anlagen und Maschinen bei Kohlhage.
Weitere Aufgaben, die dich erwarten, sind die Überwachung und Einrichtung von Fertigungsanlagen und Werkzeugen, die Programmierung von Daten zur Bearbeitung von Werkstücken und zur Steuerung des Produktionsprozesses und die Prüfung der gefertigten Teile mit der Dokumentation der Prüfergebnisse. Auch die Beseitigung von Fehlern und Störungen ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Ausbildung.
Ihre Fähigkeiten:
technisches- und mechanischen Verständnis, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Teamfähigkeit, gute mathematische Kenntnisse, Spaß im Umgang mit Werkstoffen, problemlösendes Denken, PC- und EDV Kenntnisse
Mechatroniker/in
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: Realschulabschluss, Fachabitur, Abitur
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Als Mechatroniker hast du bei KOHLHAGE in der Instandhaltung die Aufgabe mechatronische Systeme zu installieren, in Betrieb zu nehmen und zu warten. Deine Aufgabe ist es die einzelnen Komponenten herzustellen und zu Systemen und Anlagen zu montieren. In der Ausbildung werden dir theoretisches Wissen sowie Fertigkeiten in der Metallbearbeitung und Elektrotechnik vermittelt, aber auch Grundlagen in der Steuerungstechnik, Hydraulik, der Pneumatik, Mess- und Prüfverfahren sowie Programmierkenntnisse lernst du in der Berufsschule und in der Firma kennen. Zudem beschäftigst du dich mit der Bearbeitung und Installation von Hard- und Softwarekomponenten und bist dafür zuständig, dass die Steuerungen geprüft werden.
Ihre Fähigkeiten:
Allgemeines Interesse an Elektronik und Mechanik, PC- und EDV Kenntnisse, Technisches- und mechanisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Spaß im Umgang mit Werkstoffen, räumliches Vorstellungsvermögen, Teamfähigkeit, gute mathematische Kenntnisse, problemlösendes Denken
Industriekauffrau/-kaufmann (auch im Verbundstudiengang)
- Dauer: 3 Jahre
- Schulabschluss: Haupt- oder Realschulabschluss, Fachabitur, Abitur
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Als Industriekaufmann/frau lernst du die einzelnen Prozesse im Unternehmen unter betriebswirtschaftlichen Aspekten kennen. In der Finanzbuchhaltung erstellst und verbuchst du Rechnungen, im Vertrieb unterstützt du im Verkaufsprozess, im Einkauf holst du Angebote ein und in der Disposition bist du verantwortlich für Prozess- und Produktionsabläufe. Im Personalwesen wählst du neue Mitarbeiter aus, erstellst Personalstatistiken oder kümmerst dich um Lohnabrechnungen. Da du bei Kohlhage sowohl mit Kunden als auch mit Zulieferern, Mitarbeitern und der Geschäftsleitung kommunizierst fungierst du als wichtige Schnitt- und Schaltstelle.
Zusätzlich bieten wir dir die Möglichkeit deine Ausbildungszeit auf 18 Monate in Kombination mit einem betriebswirtschaftlichen Studium zu verkürzen.
Ihre Fähigkeiten:
Kommunikationsstärke, Kooperationsvermögen, problemlösendes Denken, Verhandlungsgeschick, gute Englisch und Mathematikkenntnisse, Teamfähigkeit, PC- und EDV Kenntnisse
Groß- und Außenhandelskauffrau/-kaufmann
- Dauer: 3 Jahre
- Schulabschluss: Haupt- oder Realschulabschluss, Fachabitur, Abitur
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Als Groß- und Außhandelskaufmann/frau befasst du dich bei Kohlhage mit der Bestellannahme, der Planung von Warenaus- und -anlieferungen sowie der Kundenbetreuung. Du musst lernen unterschiedliche Angebote in kurzer Zeit auszuwerten und miteinander zu vergleichen. In deinem Arbeitsbereich beschaffst und verkaufst du Waren und stehst dabei in ständigem Kontakt mit Kunden, Herstellern und Lieferanten und sorgst für den reibungslosen logistischen Ablauf. Da du bei Kohlhage sowohl mit Kunden als auch mit Zulieferern, Mitarbeitern und der Geschäftsleitung kommunizierst fungierst du als wichtige Schnitt- und Schaltstelle.
Ihre Fähigkeiten:
Kommunikationsstärke, Kooperationsvermögen, problemlösendes Denken, Verhandlungsgeschick, gute Englisch und Mathematikkenntnisse, Teamfähigkeit, PC- und EDV Kenntnisse
Fachkraft für Lagerlogistik
- Dauer: 3 Jahre
- Schulabschluss: Haupt- oder Realschulabschluss, Fachabitur, Abitur
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Als Fachkraft für Lagerlogistik befasst du dich mit der Erstellung der Logistikdokumente, du verbuchst die Wareneingänge, kommissionierst und versendest Waren, planst Transporte und erstellst Verpackungsvorschläge, nutzt Internetportale für die Anmeldung von Warenlieferungen und überwachst Daten und Termine mit dem Warenwirtschaftssystem sowohl für unsere eigene Produktion als auch für den Kunden.
Ihre Fähigkeiten:
Gute mathematische Kenntnisse, Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Teamfähigkeit, PC- und EDV Kenntnisse
Fachinformatiker/in (auch im Verbundstudiengang)
- Dauer: 3 Jahre
- Schulabschluss: Haupt- oder Realschulabschluss, Fachabitur, Abitur
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Als Fachinformatiker planst, konfigurierst, verwaltest und analysierst du bei uns IT-Systeme mithilfe moderner Tools und Techniken. Du erstellst bedarfsgerechte IT-Lösungen und installierst Hard- und Softwarekomponenten, Betriebssysteme und Netzwerke. Du stehst deinen Kollegen sowie der Geschäftsleitung stets bei systemtechnischen Fragen zur Verfügung und hilfst Ihnen weiter. Auch die Instandhaltung und Reparatur von Hardwaregeräten wie Druckern, Rechnern und Telefonen gehört zu deinen Aufgaben. Hierbei stehst du im engen Kontakt mit Lieferanten und Dienstleistern.
Ihre Fähigkeiten:
Teamfähigkeit, gute mathematische und technische Kenntnisse, problemlösendes Denken, Kommunikationsstärke, allgemeines Interesse an Elektronik, PC- und EDV Kenntnisse
Industriekaufmann/-frau
- Dauer: 3 Jahre
- Schulabschluss: Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur
- Beginn: 01.08.2017
Werkzeugmechaniker/in Stanz- und Umformtechnik
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Werkzeugmechaniker fertigen Stanz- und Ziehwerkzeuge, sowie Biegevorrichtungen für die industrielle Serienproduktion an. Sie fräsen, bohren, drehen schleifen und halten dabei die durch Zeichnungen vorgegebenen Masse exakt ein. Mit Mess- und Prüfgeräten kontrollieren Sie die Masshaltigkeit von Werkstücken bis in den Bereich von wenigen tausendstel Millimetern. Sie arbeiten an konventionellen – und CNC gesteuerten Maschinen. Einzelteile montieren Sie zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion. Sie warten und reparieren darüber hinaus beschädigte oder verschlissene Werkzeugteile.
Ihre Fähigkeiten:
Technisches und mathematisches Verständnis, Teamfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick, Lernbereitschaft, Sorgfalt, Computerkenntnisse von Vorteil.
Stanz- und Umformmechaniker/in
- Dauer: 3 Jahre
- Schulabschluss: guter Hauptschul-/Realschulabschluss
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Stanz- und Umformmechaniker fertigen auf ihren Maschinen Bauteile aus Blech her. Anhand technischer Unterlagen und Betriebsanleitungen informieren sie sich über ihren Bearbeitungsauftrag. Sie sorgen dafür, dass genügend Material und das passende Werkzeug bereitgestellt werden und die Maschinen einsatzbereit sind. Die CNC gesteuerten Maschinen, die das Ausgangsmaterial biegen, stanzen, ziehen oder prägen, programmieren Sie und richten sein entsprechend den Vorgaben ein. Sie überwachen den Fertigungsprozess und das –ergebnis und stellen die einwandfreie Qualität der gefertigten Erzeugnisse sicher. Störungen identifizieren und beheben sie. Dies schließt auch die Wartung der Maschinen ein.
Ihre Fähigkeiten:
Technisches Verständnis, Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick, Lernbereitschaft, Sorgfalt, Computerkenntnisse von Vorteil.
Fachkraft für Lagerlogistik
- Dauer: 3 Jahre
- Schulabschluss: guter Hauptschul-/Realschulabschluss
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Sie nehmen in Logistikabteilung Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere Menge und Beschaffenheit. Fachkräfte für Lagerlogistik organisieren die Entladung, sortieren die Güter und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen die Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations-, Material- und Wertefluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung. Das Berechnen von Lagerkennziffern, Inventurarbeiten und einfache Jahresabschlüsse gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Ihre Fähigkeiten:
Rechenfertigkeiten, räumliches Verständnis, Organisatorisches Denken und Handeln
Fachkraft für Lagerlogistik
- Dauer: 3 Jahre
- Schulabschluss: mittlere Reife
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Als Fachkraft für Lagerlogistik befasst du dich mit der Erstellung der Logistikdokumente, du verbuchst die Wareneingänge, kommissionierst und versendest Waren, planst Transporte und erstellst Verpackungsvorschläge, nutzt Internetportale für die Anmeldung von Warenlieferungen und überwachst Daten und Termine mit dem Warenwirtschaftssystem sowohl für unsere eigene Produktion als auch für den Kunden.
Ihre Fähigkeiten:
Du arbeitest gern im Team und bist zuverlässig. Du scheust keine Verantwortung zu übernehmen und bist körperlich belastbar. Außerdem kannst du gut mit Zahlen umgehen.
Fachlagerist/in
- Dauer: 2 Jahre
- Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Als Fachlagerist/in befasst du dich mit der Erstellung der Logistikdokumente, du verbuchst die Wareneingänge, kommissionierst und versendest Waren, planst Transporte und erstellst Verpackungsvorschläge, nutzt Internetportale für die Anmeldung von Warenlieferungen und überwachst Daten und Termine mit dem Warenwirtschaftssystem sowohl für unsere eigene Produktion als auch für den Kunden.
Ihre Fähigkeiten:
Du arbeitest gern im Team und bist zuverlässig. Du scheust keine Verantwortung zu übernehmen und bist körperlich belastbar. Außerdem kannst du gut mit Zahlen umgehen.
Industriekaufmann/-frau
- Dauer: 3 Jahre
- Schulabschluss: sehr gute mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Als Industriekaufmann/-frau steuerst du sämtliche betriebswirtschaftlichen Abläufe im Unternehmen. In der Beschaffung ermittelst du Bedarfe, vergleichst Angebote, verhandelst mit Lieferanten und betreust den Waren- und Dienstleistungseinkauf. In der Produktionswirtschaft planst, steuerst und überwachst du die Herstellung unserer Produkte und erstellst interne Auftragspapiere. Kalkulationen zu erarbeiten und Angebote mit dem Kunden zu verhandeln, gehört im Vertrieb zu deinem Zuständigkeitsbereich. Du bist außerdem im Rechnungswesen tätig, bearbeitest, buchst und kontrollierst die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen werden Personalbedarfe ermittelt, Bewerber ausgewählt und der Personaleinsatz geplant.
Ihre Fähigkeiten:
Du bist verantwortungsbewusst und hast ein selbstbewusstes Auftreten. Du hast Freude am Umgang mit Menschen und arbeitest gerne im Team. Außerdem hast du eine hohe Lernbereitschaft und bringst auch EDV- sowie Fremdsprachenkenntnisse mit.
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Dauer: 3 Jahre
- Schulabschluss: mittlere Reife
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Als Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff-/Kautschuktechnik stellst du Erzeugnisse aus Kunststoff und Kautschuk her. Du richtest unsere Spritzgussmaschinen ein, rüstest diese nach Bedarf um und bedienst sie. Dabei bereitest du Arbeitsabläufe vor, überprüfst Maschinenfunktionen und behebst Störungen. Ferner überwachst du den Produktionsprozess. Zudem inspizierst und wartest du unsere Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen.
Ihre Fähigkeiten:
Du bist begeistert von Technik, handwerklich geschickt und arbeitest gerne selbstständig. Du bringst Motivation und Eigeninitiative mit. Außerdem hast du Freude daran, im Team zu arbeiten und bringst Verständnis für komplexe Zusammenhänge mit.
Werkzeugmechaniker/in
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: guter Hauptschulabschluss
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Als Werkzeugmechaniker/-in fertigst du Spritzgusswerkzeuge für die industrielle Serienproduktion an. Du fräst, bohrst, drehst, schleifst und hältst dabei die durch Zeichnungen vorgegebenen Masse exakt ein. Mit Mess- und Prüfgeräten kontrollierst du die Maßhaltigkeit von Werkstücken bis in den Bereich von wenigen tausendstel Millimetern. Du arbeitst an konventionellen – und CNC gesteuerten Maschinen. Einzelteile montierst du schließlich zu fertigen Werkzeugen und prüfst diese auf ihre korrekte Funktion. Du wartest und reparierst darüber hinaus beschädigte oder verschlissene Werkzeugteile.
Ihre Fähigkeiten:
Du bringst Motivation und Eigeninitiative mit. Außerdem besitzt du technisches, sowie handwerkliches Geschick und ein räumliches Vorstellungsvermögen. Du bist zuverlässig, zeigst Eigeninitiative und arbeitest gerne im Team.
Fachlagerist/-in/Fachkraft für Lagerlogistik:
- Dauer: 2 Jahre
- Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss (mindestens befriedigende Zeugnisnoten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch)
- Beginn: 28.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Fachlageristen/-innen bzw. Fachkräfte für Lagerlogistik sind in den Logistikabteilungen Versand, Rohmateriallager, Fertigteillager und im innerbetrieblichen Transport eingesetzt und kümmern sich um:
- Annahme, Lagerung, Kommissionierung von Gütern
- Verpackung und Versand von Gütern
- Güterkontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen
Durch Verlängerung der Ausbildung um ein weiteres Jahr kann die Qualifikation Fachkraft für Lagerlogistik erreicht werden.
Industriemechaniker/-in Fachrichtung Produktionstechnik
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss
- Beginn: 28.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Industriemechaniker/-innen sind als Maschineneinrichter im jeweiligen Fachbereich eingesetzt und haben folgende Aufgaben:
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Lesen und Anwenden von technischen Zeichnungen
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Wartung von Betriebsmitteln
- Anwenden von Steuerungstechnik
- Bedienen und Einstellen von Produktionsanlagen
Ihre Fähigkeiten:
Interesse am Umgang und der Verarbeitung von Metall sowie eine sichere Anwendung der Schulkenntnisse aus den Bereichen Mathematik, Physik und Technik.
Werkzeugmechaniker/-in
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss
- Beginn: 28.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Werkzeugmechaniker/-innen sind in der Werkzeuginstandhaltung, im Neuwerkzeugbau, in der Zerspanung, Stanz-Biegeproduktion und Stanzerei eingesetzt und haben folgende Aufgaben:
- Lesen und Anwenden von technischen Zeichnungen
- Anfertigen mechanischer Bauteile
- Programmieren von Werkzeugmaschinen
- Montieren von Bauteilen zu Werkzeugen
- Prüfen und Instandsetzen von Werkzeugen
- Funktionen und Abläufe optimieren
Ihre Fähigkeiten:
Interesse am Umgang und der Verarbeitung von Metall sowie eine sichere Anwendung der Schulkenntnisse aus den Bereichen Mathematik, Physik und Technik.
Industriekaufmann/-frau
- Dauer: 3 Jahre
- Schulabschluss: mindestens guter Realschulabschluss
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Die Industriekaufleute steuern sämtliche betriebswirtschaftlichen Abläufe im Unternehmen. In der Beschaffung ermitteln sie Bedarfe, vergleichen Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen den Waren- und Dienstleistungseinkauf. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren und erstellen interne Auftragspapiere. Kalkulationen zu erarbeiten und Angebote mit dem Kunden zu verhandeln, gehört im Vertrieb zu Ihrem Zuständigkeitsbereich. Sind sie im Rechnungswesen tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen werden Personalbedarfe ermittelt, Bewerber ausgewählt und der Personaleinsatz geplant.
Fachlagerist/in
- Dauer: 2 Jahre
- Schulabschluss: mindestens guter Hauptschulabschluss
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Fachlageristen/Fachlageristinnen nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten Sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch.
Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen LKWs. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten Sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. Gefahrgutverordnungen und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe verschiedener Transportgeräte und Fördermittel, wie beispielsweise Gabelstapler oder automatische Sortieranlagen.
Maschinen- und Anlagenführer/-in
- Dauer: 2 Jahre
- Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen ein, rüsten diese nach Bedarf um und bedienen sie. Dabei bereiten sie Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen und nehmen Maschinen in Betrieb. Ferner überwachen sie den Produktionsprozess. Zudem inspizieren und warten sie Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Sie füllen beispielsweise Öle oder Kühl- und Schmierstoffe nach oder tauschen Verschleißteile aus.ü>
Werkzeugmechaniker/in
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: Mittlere Reife, Fachoberschulreife
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Während ihrer Ausbildung erwerben die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb Fertigkeiten und Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Einsatzgebiete:
- Formtechnik
- Instrumententechnik
- Stanztechnik
- Vorrichtungstechnik
Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt.
Die Ausbildung gliedert sich in Kernqualifikationen, die allen industriellen Metallberufen gemeinsam sind, und die jeweiligen Fachqualifikationen. Die Kernqualifikationen werden über den gesamten Ausbildungszeitraum zusammen mit den jeweiligen berufsspezifischen Fachqualifikationen integriert vermittelt.
Industriekauffrau/-mann EU
- Dauer: 2,5 Jahre
- Schulabschluss: Höhere Handelsschule / Handelsfachschule
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen, wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal sowie Finanz- und Rechnungswesen. Das sind die Ausbildungsinhalte bei Sundwiger:
- Materialwirtschaft (Einkauf und Lagerwirtschaft)
- Produktionswirtschaft (Produktionsplanung/-steuerung)
- Absatzwirtschaft (Verkauf- und Auftragslenkung)
- Personalwesen (Personalverwaltung, Lohnabrechnung)
- Rechnungswesen (Kontokorrent, Zahlungsverkehr, Einkaufsabrechnung, Verkaufsabrechnung, Kostenrechnung)
- Arbeitstechniken
- Informations- und Kommunikationstechniken
Teilzurichter/in
- Dauer: 2 Jahre
- Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Während der gesamten Ausbildung lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:
- welche grundlegenden Fertigkeiten der Metallbearbeitung notwendig sind, etwa Messen, Anreißen, Meißeln, Sägen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden von Hand, Richten, Biegen, Hämmern, Nieten, Weichlöten, Schneiden mit Schere, Schmieden einfacher Teile, Härten, Scharfschleifen.
- wie Teile für Maschinen oder Apparate zugerichtet werden
- wie man Feil- und einfache Passarbeiten durchführt
- wie man einfache Hobel- und Fräsarbeiten durchführt
- wie man Arbeitsgeräte, Maschinen und Einrichtungen pflegt und instand hält.
Ihre Fähigkeiten:
technisches Verständnis, Teamfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick, Lernbereitschaft, Sorgfalt
Mechatroniker/in
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: Mittlere Reife, Fachoberschulreife
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu komplexen Systemen zusammen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Mechatroniker/innen lernen:
- das Planen und Steuern der Arbeitsabläufe, kontrollierten und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an.
- die Bearbeitung mechanischer Teile und bauen Baugruppen und Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammen
- die Installation elektrischer Baugruppen und Komponenten
- das Messen und Prüfen elektrischer Größen
- die Installation und das Erproben von Hard- und Softwarekomponenten
- das Programmieren mechatronischer Systeme
Werkstoffprüfer/in
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: Mittlere Reife, Fachoberschulreife
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Werkstoffprüfer/innen untersuchen insbesondere metallische Werkstoffe auf Eigenschaften bzw. Schäden. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Bei der Halbleiterherstellung überwachen Die auch die Fertigungsprozesse.
Das sind die Ausbildungsinhalte bei Sundwiger:
- Arbeits- und Tarifrecht
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung
- Mikrobiologie
- Probenannahme und -vorbereitung
- Lesen und Anwenden technischer Regelwerke
- Planen und Vorbereiten von Prüfabläufen
- Auswerten der Prüfergebnisse
- Ändern von Werkstoffeigenschaften durch Wärmebehandlungsverfahren
- Mikroskopische Untersuchungen
- Zerstörungsfreie Prüfung, wie Ultraschallprüfung
Technischer Zeichner / Technische Zeichnerin
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: Mittlere Reife, Fachoberschulreife
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Technische Zeichner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik setzen die Vorgaben von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen in Pläne und technische Unterlagen um. Sie fertigen vor allem technische Zeichnungen für den Neubau, die Entwicklung und Modernisierung von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen.
Technische Zeichner und Technische Zeichnerinnen in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik lernen:
- Technische Zeichnungen, Skizzen, Pläne und schematische Darstellungen anzufertigen,
- die Durchführung von Detailkonstruktionen und Berechnung, perspektivische Darstellungen und technische Begleitunterlagen anzufertigen
- wirken bei Arbeitsaufgaben anderer Fachgebiete mit.
Elektroniker/in
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: Mittlere Reife, Fachoberschulreife
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis hin zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Während ihrer Berufsausbildung erwerben die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb Fertigkeiten und Kenntnisse in mindestens einem Einsatzgebiet, das der Ausbildungsbetrieb festlegt. Zur Auswahl stehen:
- Energieverteilungsanlagen/ -netze
- Gebäudeinstallationen/ -netze
- Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen
- produktions-/ verfahrenstechnische Anlagen
- Schalt- und Steueranlagen
- elektrotechnische Ausrüstungen
Industriemechaniker/in
- Dauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie sorgen dafür, dass die Maschinen und Produktionsanlagen betriebsbereit sind. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Der/die Industriemechaniker/in ist hauptsächlich an komplexen Maschinen und Produktionsanlagen sowie in der Instandhaltung tätig. Qualitätssichernde und prozessverbessernde Tätigkeiten runden den Arbeitsalltag ab. Industriemechaniker/innen können in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der holz- und papierverarbeitenden Industrie.
Ihre Fähigkeiten:
technisches Verständnis, Teamfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick, Lernbereitschaft, Sorgfalt, Computerkenntnisse von Vorteil
Maschinen- und Anlagenführer/in
- Dauer: 2 Jahre
- Schulabschluss: Realschul- oder guter Hauptschulabschluss
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten, steuern und überwachen verschiedene Arten von Maschinen in unterschiedlichen Betriebsabteilungen. Sie prüfen regelmäßig die Produkte, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vor allem in der Metall-, Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie.
Ihre Fähigkeiten:
technisches Verständnis, Teamfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick, Lernbereitschaft, Sorgfalt
Industriekaufmann/-frau
- Dauer: 3 Jahre
- Schulabschluss: Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur
- Beginn: 01.08.2017
Die Tätigkeit im Überblick:
Während Ihrer Ausbildung durchlaufen Sie verschiedene Abteilungen im Unternehmen entlang des betriebswirtschaftlichen Prozesses. Vom Einkauf bis zum Verkauf lernen Sie alle Bereiche ausführlich kennen, einschließlich der unterstützenden Prozesse, wie beispielsweise die Finanzbuchhaltung. Zusätzlich erhalten Sie Einblick in die Technik und das Qualitätswesen. Sie lernen die Abläufe im Unternehmen von der Materialanfrage bis zum Auftrag und Versand der Ware kennen.
Ihre Fähigkeiten:
Fremdsprachenkenntnisse (Englisch), Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Sorgfalt, Lernbereitschaft, Flexibilität, EDV-Kenntnisse